Die Internationale Musiker-Föderation (FIM)
Die internationale Musikerföderation wurde 1948 gegründet und ist eine weltumspannende Vereinigung der Musikergewerkschaften und vergleichbaren repräsentativen Musikerorganisationen. Zur Zeit zählt sie 65 Musikerverbände in 60 Ländern.
Als nicht-regierungsabhängige Organisation pflegt die FIM ständige Beziehungen zu den wichtigsten internationalen Organisationen wie der UNESCO, dem internationalen Arbeitsamt (ILO), und der WIPO. Sie wird vom Europarat, von der Europäischen Kommission und vom Europäischen Parlament anerkannt und zu Rate gezogen. Entsprechend hat die FIM die Möglichkeit, an den internationalen Verhandlungen über den Schutz der ausübenden Künstlerinnen und Künstler teilzunehmen und den Standpunkt der Musiker und Musikerinnen darzulegen.
Die Föderation ist Mitglied des Internationalen Musikrates (IMC). Sie arbeitet mit allen nationalen und internationalen Organisationen zusammen, die die Interessen der Kunstschaffenden vertreten. Die FIM hat gemeinsam mit der Schauspieler-Föderation (FIA) und der UNI-Medien- und Unterhaltungsföderation (UNI-MEI) die Internationale Allianz für Kunst und Unterhaltung (IAEA) ins Leben gerufen. Die IAEA ist Mitglied des Rats des Globalen Gewerkschaftsverbandes (CGU).
Die FIM arbeitet eng mit den Verwertungsgesellschaften zusammen.
Die Gilde der Musiker/innen von Quebec (GMMQ)
Mit ihren fast 3 300 Mitgliedern besteht die Aufgabe der Gilde der Musiker/innen von Quebec (GMMQ) darin, deutlich zu machen, welche wichtige Rolle Musik spielt und welchen unerlässlichen Beitrag Berufsmusiker/innen für die Gesellschaft leisten, indem sie diese vertritt und sich für ihre künstlerischen, sozialen und wirtschaftlichen Belange einsetzt.
In ihrer Rolle als Berufsvereinigung und Gewerkschaft hat die Gilde insbesondere den Auftrag, Mindestnormen für Arbeitsbedingungen der Musiker/innen zu schaffen und Kollektivvereinbarungen mit den Produzenten und Produzentenvereinigungen auszuhandeln. Beispielsweise schafft die GMMQ Mindestnormen für Musiker/innen und wird kollektiv im Namen ihrer Mitglieder tätig, wenn sie der Auffassung ist, dass ihre Interessen beeinträchtigt sind. Zu diesem Zweck arbeitet sie mit jeder Organisation, die ähnliche Ziele verfolgt, zusammen.
Die GMMQ übt ebenso Lobbytätigkeiten aus, mit denen Musik und Musiker/innen in staatlichen Bereichen und auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene gefördert werden sollen.
Die GMMQ ist die Vertretung Nr. 406 der AFM (Amerikanische Musikerföderation der Vereinigten Staaten und Kanada).
INTERNATIONAL
FEDERATION of MUSICIANS