Druckversion der Tagesordnung → Download
09:30 10:00 |
Eröffnung |
• Svein Harberg – Chairman, Kulturkomitee des norwegischen Parlaments • Gerd Kristiansen – Präsident, LO • Hans Ole Rian – Präsident, MFO • John Smith – Präsident, FIM |
||
10:00 10:15 |
Hauptvortrag | Simon Steyne – „Music against Child Labour“ Initiative, IAO | ||
10:15 10:45 |
Internationale Orchesterstudie der FIM | Darstellung der Ergebnisse und Analyse Colin Marchika (Frankreich) – EHESS |
||
10:45 11:15 |
Kaffeepause | |||
↓ BEGINN DER GEMEINSAMEN SESSIONS FÜR MUSIKER/INNEN UND MANAGER ↓ | ||||
I. MODERNES ORCHESTERMANAGEMENT | ||||
11:15 13:00 |
1. Die Zukunft der Sinfonieorchester: neue Ideen, neue Arbeitspraktiken |
Wenn es immer weniger Orchester und damit immer weniger Vollzeitstellen gibt, können dann alternative Formen der Orchesterorganisation, d.h. der Einsatz von Aushilfskräften, neue Karrierechancen bieten? | Renate Böck (Österreich) Dario Broccardo (Südafrika) Laurent Bayle (Frankreich) Rolf Lennart Stensø (Norwegen) Mod: Beat Santschi (Die Schweiz) |
|
13:00 14:00 |
Mittagessen | |||
14:00 14:10 |
Hauptvortrag | Ray Hair – Präsident American Federation of Musicians of the United States & Canada |
||
14:10 15:45 |
2. Entscheidungsfindung in Orchestern: von oben nach unten oder von unten nach oben? |
Wenn Musiker/innen in Entscheidungsfindungs- verfahren eingebunden werden, so kann dies eine Möglichkeit sein, für mehr Arbeitszufriedenheit, Wohlergehen und Leistungsqualität innerhalb des Orchesters zu sorgen. |
Carla Lehmeier (Vereinigte Staaten) Nicolas Papageorgiou (Zypern) François Bou (Frankreich) Paul Hughes (Vereinigtes Königreich) Mod: Déborah Cheyne (Brasilien) |
|
15:45 16:15 |
Kaffeepause | |||
16:15 17:30 |
3. Die Orchester in der Krise: gibt es eine politische Lösung? |
Während einige Orchester unter Mittelschwund und Haushaltskürzungen leiden, entwickeln sich andere weiter und können sich besser entfalten: worin liegt die Verantwortung der Politiker? | Bruce Ridge (Vereinigtes Staaten) Yves Sapir (Frankreich) Sture Carlsson (Schweden) Mark Pemberton (Ver. Königreich) Mod: Anders Laursen (Dänemark) |
II. GESUNDHEIT & SOZIALES | |||
09:00 09:10 |
Hauptvortrag | Luis Cobos, Orchesterleiter – Präsident, AIE (Spanien) | |
09:10 10:45 |
4. Das Älterwerden und die Leistungsfähigkeit: Zugang zu Fort- und Weiterbildung und angepasstes Arbeitspensum | Auch die leistungsstärksten Musiker/innen sind vielleicht nicht in der Lage, ein gleichbleibendes Leistungsniveau für immer aufrechtzuerhalten. Wie lässt sich dies mit der Gesamtlänge einer Berufsmusikerlaufbahn vereinbaren? | Bill Kerr (Vereinigtes Königreich) Kristin Haagensen (Norwegen) Dr. Christoph Stahl (Deutschland) Gita Kadambi (Finnland) Mod: Tania Hardy Smith (Australien) |
10:45 11:15 |
Kaffeepause | ||
11:15 13:00 |
5. Strukturierung des Arbeitspensums zur Vermeidung von übermäßiger Belastung und Stress | Jüngste Studien belegen, dass unangemessene Arbeitsstrukturen ursächlich für die meisten Gesundheitsprobleme von Orchestermusikern/innen sind. Hier muss umgedacht warden. | Antonio Muñoz (Spanien) Bo Olsson (Schweden) Bongani Tembe (Südafrika) Razvan Ioan Dinca (Rumänien) Mod: Diane Widdison (Ver. Königreich) |
13:00 14:00 |
Mittagessen | ||
↓ DIESE SESSIONS SIND DEN MUSIKERN/INNEN VORBEHALTEN. ↓ | |||
14:00 15:45 |
6. Abschlusssitzung | Punkte I bis V werden in einer offenen Gesprächsrunde abschliessend erörtert Moderator: John Smith (Vereinigtes Königreich) – FIM-Präsident |
|
15:45 16:15 |
Kaffeepause | ||
III. DIE ROLLE DER GEWERKSCHAFTEN | |||
16:15 17:30 |
7. Erneutes Vorspielen: das falsche Mittel | Angeblich in dem Streben nach immer besserer Qualität zwingen manche Manager oder Dirigenten alle Musiker/innen erneut vorzuspielen. Dies ist nicht hinnehmbar, mitunter sogar ungesetzlich. | Déborah Cheyne (Brasilien) Reinhard Pirstinger (Österreich) Hiroshi Sato (Japan) Gerald Mertens (Deutschland) Mod: Horace Trubridge (Ver. Königreich) |
09:00 10:45 |
8. Arbeitskampfmaßnahmen und Streiks | Sind alle Möglichkeiten des Dialogs ausgeschöpft, können Arbeitskampfmaßnahmen notwendig werden. Was sind die wirksamsten Aktionsmöglichkeiten? Kann man sich die Unterstützung durch das Publikum sichern? | Theodoros Lazarou (Griechenland) David Morales (Spanien) Howard Manley (Australien) Loris Grossi (Italien) Mod: Jay Blumenthal (Vereinigte Staaten) |
10:45 11:15 |
Kaffeepause | ||
11:15 13:00 |
9. Balanceakt zwischen dem Schutz von Arbeitsplätzen und Lohnsteigerungen | Auch wenn angemessene Löhne und gute Arbeitsbedingungen immer noch wichtige Ziele sind, so kann die Notwendigkeit der Arbeitsplatzsicherung in einem verschlechterten wirtschaftlichen Umfeld zu heiklen Entscheidungen führen. | Arto Hoornweg (Die Niederlande) Renee Rasmussen (Norwegen) Boris Postovnik (Serbien) Fernando Lozano (Mexico) Mod: Gerald Mertens (Deutschland) |
13:00 13:30 |
10. Verabschiedung einer Abschlusserklärung |
INTERNATIONAL
FEDERATION of MUSICIANS